Cum Ratione – Mit Vernunft handeln

Wir füh­ren Pro­jek­te in den Berei­chen Fai­re Tex­ti­li­en, Gesell­schaft und Umwelt­tech­nik durch, die eine nach­hal­ti­ge Ver­än­de­rung bewir­ken sol­len.

In unse­rer neu­en Stu­die Die Ver­ei­ne im Ran­king – so nach­hal­tig sind ihre Fan­shops kannst du schau­en, wie nach­hal­tig der Fan­shops dei­nes Lieb­lings­ver­eins ist.

Hun­ger­löh­ne, Über­stun­den, feh­len­de Sicher­heit am Arbeits­platz – die Bedin­gun­gen in der glo­ba­len Tex­til­in­dus­trie sind ver­hee­rend. Wir set­zen uns für mehr Gerech­tig­keit und Trans­pa­renz ein.

Allein in Deutsch­land wer­den rund 40 % der CO2-Emis­sio­nen durch den Gebäu­de­sek­tor ver­ur­sacht. Wir set­zen uns für Ideen ein, die Nach­hal­tig­keit beim Bau­en und Woh­nen för­dern.

Umwelt­freund­li­che Mobi­li­tät und tech­ni­sche Inno­va­tio­nen sind not­wen­dig, um unse­re Kli­ma­zie­le zu errei­chen. Wir ent­wi­ckeln Lösungs­an­sät­ze und tra­gen die­se rele­van­ten Ziel­grup­pen.

Immer mehr Men­schen ent­schei­den sich für ein Leben in Kon­fes­si­ons­frei­heit. Doch auch wenn in Deutsch­land Kir­che und Staat in der Theo­rie von­ein­an­der getrennt sind, ist dies in der Pra­xis oft­mals nicht der Fall.

Über uns

Wir füh­ren Pro­jek­te in den Berei­chen Fai­re Tex­ti­li­en, Gesell­schaft und Umwelt­tech­nik durch, die eine nach­hal­ti­ge Ver­än­de­rung bewir­ken sol­len. Die­se Pro­jek­te zie­len somit nicht auf einen kurz­fris­ti­gen (kom­mer­zi­el­len) Erfolg, son­dern rich­ten den Fokus auf einen lang­fris­ti­gen Mehr­wert für die Gesell­schaft.

Wir sind der Mei­nung, dass Ver­än­de­rung nur dann erreicht wer­den kann, wenn es Men­schen gibt, die mit Mut vor­an­ge­hen und nicht untä­tig blei­ben, weil ihnen das Ziel zu fern scheint.

Newsletter

Du möch­test über unse­re aktu­el­len Ver­an­stal­tun­gen und Pro­jek­te auf dem Lau­fen­den gehal­ten wer­den und inter­es­sierst dich für The­men rund um Nach­hal­tig­keit?

Dann mel­de dich für unse­ren Cum-Ratio­ne-News­let­ter an!

Aktuelles & Termine

Erin­ne­rung und Ver­ant­wor­tung Am 24. April 2013 stürz­te die Tex­til­fa­brik Rana Pla­za in Ban­gla­desch ein. Über 1.100 Men­schen star­ben, mehr als 2.500 wur­den ver­letzt. Spä­tes­tens seit­dem ist klar: Frei­wil­li­ge Selbst­ver­pflich­tun­gen rei­chen nicht aus, um Men­schen­rech­te und Umwelt­stan­dards welt­weit zu schüt­zen. Was sich jetzt ändern muss: Wir brau­chen einen exis­tenz­si­chern­den Lohn für alle Arbeiter*innen und ver­pflich­ten­de…